Gesundheitskosten bei älteren Menschen in Deutschland

5 min read

Analyse des Zusammenhangs von Gesundheitskosten mit prädisponierenden, förderlichen und bedarfsabhängigen Faktoren, wie sie das Andersen-Verhaltensmodell für die Nutzung des Gesundheitswesens in der deutschen älteren Bevölkerung definiert.

Methoden

Anhand eines Querschnittsdesigns wurden Kostendaten von 3.124 Teilnehmern im Alter von 57 bis 84 Jahren im achtjährigen Follow-up der ESTHER-Kohortenstudie analysiert.

Die Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung in einem Zeitraum von 3 Monaten wurde retrospektiv durch ein Interview beurteilt, das von ausgebildeten Studienärzten bei den Befragten durchgeführt wurde.

Die Einheitskosten wurden zur Berechnung der Gesundheitskosten aus gesellschaftlicher Sicht verwendet. Soziodemografische und gesundheitsbezogene Variablen wurden nach dem Andersen-Modell als prädisponierende, förderliche oder benötigte Faktoren kategorisiert.

Die Multimorbidität wurde anhand der Bewertungsskala für kumulative Krankheiten für die Geriatrie (CIRS-G) gemessen. Der psychische Gesundheitszustand wurde anhand des MCS-Wertes (SF-12) gemessen. Die branchenspezifischen Kosten wurden anhand mehrerer Tobit-Regressionsmodelle analysiert.

Ergebnisse

Die durchschnittlichen Gesamtkosten pro Befragter betrugen für den Zeitraum von 3 Monaten 889 €. Der CIRS-G-Score und der SF-12-MCS-Score, der den Bedarfsfaktor im Andersen-Modell darstellt, wurden konsistent mit den Gesamtkosten, den stationären Kosten, den ambulanten Kosten und den Pflegekosten in Verbindung gebracht. Unter den prädisponierenden Faktoren war das Alter positiv mit den ambulanten Kosten, den Pflegekosten und den Gesamtkosten verbunden, und der BMI war mit den ambulanten Kosten verbunden.

Schlussfolgerungen

Multimorbidität und psychischer Gesundheitszustand, die beide den Bedarfsfaktor des Andersen-Modells widerspiegeln, waren die dominierenden Prädiktoren für die Gesundheitskosten.

Prädisponierende und förderliche Faktoren hatten vergleichsweise geringe Auswirkungen auf die Gesundheitskosten, möglicherweise aufgrund der Merkmale der deutschen Sozialversicherung. Insgesamt erklärten die im Andersen-Modell verwendeten Variablen nur wenig von der Gesamtabweichung der Gesundheitskosten.

Schlüsselwörter: Krankheitskostenstudie, Querschnittsstudie, Nutzung des Gesundheitswesens, Gesundheitskosten, Multimorbidität, ältere Menschen, Andersen-Verhaltensmodell

Aufgrund des demografischen Wandels wird der Anteil älterer Menschen in den entwickelten Ländern in den nächsten Jahrzehnten erheblich zunehmen [  ]. Deutschland ist eines der am stärksten vom demografischen Wandel betroffenen Länder, wobei der Anteil der Menschen über 65 Jahre bis 2030 voraussichtlich um etwa 50% steigen wird [  ]. Aufgrund des fortschreitenden Anstiegs des Anteils älterer Menschen stehen die Gesundheitssysteme vor schwerwiegenden organisatorischen und finanziellen Herausforderungen [  –  ]. Für ein besseres Verständnis der zukünftigen Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und Gesundheitskosten ist es notwendig, die spezifischen Mechanismen zu verstehen, die die Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung bei älteren Menschen bestimmen.

Da die Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung durch mehrere individuelle und kontextabhängige Faktoren beeinflusst wird, ist die Festlegung eines theoretischen Rahmens ein vernünftiger Ausgangspunkt für die Analyse der Inanspruchnahme und der Kosten der Gesundheitsversorgung. Es gibt mehrere erklärende Rahmen, die Prädiktoren für die Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung identifizieren [ ]. Eines der umfassendsten und am weitesten verbreiteten Frameworks ist das von R. Andersen und JF Newman im Jahr 1973 entwickelte Verhaltensmodell [  ]. Darin präsentieren die Autoren eine kausale Anordnung der Gesundheitsversorgung in einem integrierten Rahmen. In dem Modell, das im Laufe der Jahre diskutiert und kontinuierlich verfeinert wurde [  – ] wird davon ausgegangen, dass die Inanspruchnahme von Diensten durch den Einzelnen von seiner Prädisposition zur Inanspruchnahme von Diensten (prädisponierende Faktoren), von Faktoren abhängt, die die Nutzung unterstützen oder behindern (förderliche Faktoren), sowie von ihrem Gesundheitsbedarf (Krankheitsgrad). Prädisponierende Variablen beziehen sich auf soziodemografische (z. B. Alter, Geschlecht, Bildung, Familienstand) und Überzeugungsmerkmale (z. B. gesundheits- und krankheitsrelevante Werte wie Rauchverhalten, Alkoholkonsum oder Body-Mass-Index) die Nutzung von Gesundheitsdiensten unterstützen oder behindern (z. B. Einkommen, Art der Krankenversicherung).

Andersen und Newman [  ] zufolge wird der Krankheitsgrad der Patienten (der den Bedarfsfaktor darstellt) als die wichtigste Determinante für die Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung angesehen. Bei älteren Menschen wird der Krankheitsgrad häufig durch Multimorbidität (MM) bestimmt, definiert als das gleichzeitige Auftreten von zwei oder mehr chronischen Erkrankungen bei einer Person ohne Hinweis auf eine Indexerkrankung [  ]. Bei der Bevölkerung ab 65 Jahren wurde berichtet, dass die Prävalenz von MM über 65% liegt [  –  ]. Ansätze zur Messung der MM haben die Anzahl der betroffenen klinisch relevanten physiologischen Systeme nach Schweregrad quantifiziert [ ]. Im Kontext des Andersen-Modells kann der Krankheitsgrad des Patienten daher eher durch eine Messung der MM als durch individuelle Bedingungen beschrieben werden. Die Verknüpfung von MM mit der Nutzung von Gesundheitsdiensten kann eine nützliche Strategie für die Forschung im Bereich der Gesundheitsdienste in allgemeinen Bevölkerungsgruppen sein, bei denen der Schwerpunkt auf Pflege durch Pflegekräfte und Kosten des Patienten insgesamt und nicht auf der Behandlung bestimmter Krankheiten liegt [  ,  ].

In einer kürzlich durchgeführten Literaturrecherche wurde der positive Zusammenhang zwischen MM und der Inanspruchnahme der Gesundheitsversorgung oder der Kosten bei älteren Menschen festgestellt, und es wurde darauf hingewiesen, dass MM in Studien, die multivariate Analysen durchführten, typischerweise einen viel stärkeren Einfluss auf die Nutzung der Gesundheitsversorgung hatte als Variablen, die prädisponierende und aktivierende Faktoren darstellen [  ]. In vielen dieser Analysen waren jedoch prädisponierende und förderliche Faktoren wie Alter, Geschlecht, Wohnverhältnisse und Krankenversicherungsstatus immer noch signifikant mit der Inanspruchnahme von Gesundheitsdienstleistungen unabhängig von MM verbunden [ ]. Eine andere kürzlich veröffentlichte Übersicht über Studien, in denen das Andersen-Modell speziell für die Analyse der Nutzung von Gesundheitsdiensten in verschiedenen Bevölkerungsgruppen angewandt wurde, wies auf Inkonsistenzen in der Stärke und Richtung von Assoziationen hin, die offensichtlich stark vom Studienkontext und den Merkmalen der Studienpopulation beeinflusst waren [  ]. Allerdings konzentrierte sich keine der 16 Studien in dieser Überprüfung auf die ältere Bevölkerung und nur eine wurde in Deutschland durchgeführt [  ].

Ziel unserer Studie war es daher, die Assoziation der Gesundheitskosten mit Prädisponierungs-, Aktivierungs- und Bedarfsfaktoren im Sinne des Andersen-Verhaltensmodells der Gesundheitsversorgung in einer Zufallsstichprobe der älteren Bevölkerung in Deutschland zu analysieren.

Da das deutsche Gesundheitssystem darauf abzielt, einen umfassenden Zugang zu umfassenden Gesundheitsdienstleistungen zu bieten, waren wir an den relativen Auswirkungen von Prädisponierungs-, Aktivierungs- und Bedarfsfaktoren in Deutschland im Vergleich zu den Ergebnissen der internationalen Literatur interessiert. Wir gehen davon aus, dass der Bedarfsfaktor mit den Gesundheitskosten älterer Menschen in Deutschland viel stärker zusammenhängt als prädisponierende und förderliche Faktoren.

You May Also Like

More From Author